Breitensport beim RSC
Die Sparte Breitensport beim RSC beinhaltet vor allem gemeinsame Trainingsausfahrten, die Teilnahme an RTFs, CTFs und nationalen und internationalen Radmarathons oder ähnlichen Radveranstaltungen.
News






Die Sparte Breitensport beim RSC beinhaltet vor allem gemeinsame Trainingsausfahrten, die Teilnahme an RTFs, CTFs und nationalen und internationalen Radmarathons oder ähnlichen Radveranstaltungen.
Trainingsfahrten und Touren des RSC Überherrn sind für jedermann offen. Mitglieder des RSC sind auf offiziellen Trainingsfahrten durch diesen versichert, Nichtmitglieder sind bei der Teilnahme an offiziellen Trainingstreffs ebenfalls versichert. Eine generelle Haftung des RSC Überherrn besteht nicht. Jeder Teilnehmer ist für die Verkehrssicherheit seines Rades selbst verantwortlich; das gilt auch für Flickzeug bzw. passenden Ersatzschlauch. Auch bei kürzeren Touren sollte man immer etwas zu trinken mitnehmen.
Zur eigenen Sicherheit empfehlen wir, stets mit Helm zu fahren. Die Touren werden bei jedem Wetter durchgeführt. Im Zweifel kann man sich an den entsprechenden Ansprechpartner wenden.
Der Verein betreibt Radsport unterschiedlicher Kategorien, die sich generell in Leistungs- und Breitensport unterscheiden lassen. Bei allen Trainingsfahrten gilt dabei der Grundsatz: „Wer mit der Gruppe startet, kehrt auch mit der Gruppe wieder zurück“. Bei merklichen Leistungsdifferenzen besteht die Möglichkeit unterschiedliche Gruppen zu bilden. Die annähernde Länge der Trainingsstrecken hängt von der Gruppe ab und wird kurzfristig abgestimmt. Für die fest geplanten Touren, Ausflüge etc. ist die Entfernung in etwa angegeben.
Donnerstags 18:00 Pink Bommel #rscue Rennrad Treff, hier gibt es aber auch die Möglichkeit sich den Gravel und MTB Gruppen anzuschließen. Treffpunkt Sportplatz Altforweiler
Sonntags nach Absprache über WhatsApp ist der Treffpunkt um 10:00 Uhr am Rathaus in Überherrn.
Wir bitten alle Interessenten beim ersten Besuch unseren Breitensportfachwart zu kontaktieren oder in der RSC WhatsApp Gruppe nachfragen, da sich Trainingstermine aufgrund von Rennen, Veranstaltungen oder der Wetterlage verschieben können.
Oft werden individuelle Trainingstermine auch spontan in der RSC WhatsApp Gruppe ausgemacht, daher am besten dort anmelden und mitlesen.
Wegen des großen Zulaufs aus Saarbrücken trifft sich in hier ebenfalls eine Gruppe Dienstags um 18:30 am Paulaner Biergarten (Höhe Kraftwerk Römerbrücke, ab Umstellung auf Sommerzeit).
Im Winter treffen wir uns um 18:30 am rad-salon und fahren Graveltouren (MTB sind auch zugelassen).
Hier gibt es auch noch eine separate WhatsApp Gruppe, in der auch weitere (inoffizielle) Trainingstermine unter der Woche und am Wochenende (im Raum SB) abgesprochen werden. Wer in der WhatsApp Gruppe aufgenommen werden möchte meldet sich bitte unter rtf@rsc-ueberherrn.de.
Wir bitten alle Interessenten sich vor dem ersten Besuch in der WhatsApp Gruppe zu melden, da sich Trainingstermine aufgrund von Veranstaltungen oder der Wetterlage verschieben können.
Radtourenfahren (RTF) ist eine ausgesprochene Ausdauersportart. Bei den angebotenen Veranstaltungen findet keine Zeitnahme statt und jeder Teilnehmer kann unter den angebotenen Strecken seine Distanz frei wählen. Somit ist eine RTF für alle sportlich orientierten Fahrer die ideale Möglichkeit, auf ausgeschilderten Strecken schöne Touren zurückzulegen, ohne an seine Leistungsgrenzen zu stoßen.
Die Teilnahme an einer RTF ist auch ohne die Mitgliedschaft in einem Radsportverein möglich. Jedoch ist für Vereinsmitglieder der Startbeitrag ermäßigt.
RTF – Veranstaltungen werden in der Saison von März bis September, in der Regel an einem Sonntag, angeboten. Die ausgeschriebenen Radtouren haben eine Tourenlänge zwischen 40 und 300 km und sind in 5 Klassen (41 – 70, 71 – 110, 111 – 150, 151 -200, über 200 km) unterteilt.
Obwohl keine Zeitmessung stattfindet, wird von den Veranstaltern aus organisatorischen Gründen ein Zeitraum vorgegeben, in dem die Strecke absolviert werden sollte. Auf den Stecken befinden sich in mehreren Kilometern Abstand Kontrollstellen, an denen eine Erfrischung/Stärkung gereicht wird.
Für die gefahrenen Kilometer werden entsprechend der Klassen 1, 2, 3, 4 oder 5 Wertungspunkte vergeben. Diese Wertungspunkte werden in die rote RTF – Wertungskarte eingetragen. Sind am Ende der Saison genügend Punkte erradelt worden, bekommt man dafür eine Jahresauszeichnung. Die dafür notwendige Wertungskarte kann beim Verein erworben werden.
Wir verlinken hier auf die RTF Seite von Stefan: http://www.diwo.eu/rtfliste.html
Bock auf Gravel oder Rennrad mit einsteiger:innenfreundlichen Routen und großem Rahmenprogramm im schönen Saarland?
Kommt zum Überherrner Gran-/Gravelfondo!
Vom 04. bis 06. August 2023 in Altforweiler am Sportlerheim.
Alle ausführlichen Infos und Tickets folgen Anfang 2023.
Sa, 05.08.2023
08:00 bis 10:00